Vor ein paar Wochen war es endlich wieder soweit. Zahlreiche Holocaust-Überlebende konnten nach einer langen Zeit der Isolation wieder zu einer Gemeinschaftszeit bei gutem Essen und schöner Musik in einem Shalom-Haus zusammenkommen. Bozena Gasiorowski von unserer israelischen Partnerorganisation der „Helping Hand Coalition” begrüßte alle Teilnehmer und machte deutlich, wie dankbar sie ist, alle nach einem Jahr der Trennung wiederzusehen. Sie sagte: „Heute ist ein neuer Anfang. Wir lassen dieses schreckliche Jahr hinter uns und freuen uns auf das was vor uns liegt.”

B. Gasiorowski (links) begrüßte alle persönlich. Foto: HHC

Alle hatten beim Tanzen viel Spaß. Foto: HHC
Die Pandemie ist für Menschen auf der ganzen Welt nicht leicht, doch besonders hart hat es diejenigen getroffen, die keine Angehörigen haben und schon vor der Pandemie mit dem Gefühl der Einsamkeit zu kämpfen hatten. Auch beim Shalom-Haus merkte man, dass die soziale Isolation bei vielen der Überlebenden Spuren hinterlassen hat. Man konnte ihre Hilfslosigkeit und den Schmerz alleine zu sein in ihren Augen geradezu sehen. Doch als Alex Yagudin mit seiner sanften Stimme zu singen begann, kam plötzlich wieder ein Leuchten in ihre Augen zurück und man merkte, wie sie wieder neue Hoffnung schöpften.

Endlich konnten alle nach einer langen Zeit der Isolation wieder zusammenkommen. Foto: HHC
Als Alex dann noch dazu aufforderte sich von den Stühlen zu erheben und zu tanzen, gab es kein Halten mehr. Die Leiterin der Gruppe, Nadya, tanzte abwechselnd mit den Überlebenden durch den Raum und sogar ein Überlebender mit Gehhilfe kam auf die Tanzfläche, um mit seiner Frau und ein paar anderen zur Musik zu schunkeln.
Es ist eine wahre Freude, nach all den Monaten der Isolation wieder ein Lächeln auf den Gesichtern der Überlebenden zu sehen. Es ist die Unterstützung unserer Spender, die diese Arbeit erst möglich macht. Durch sie dürfen die Überlebenden in ihren letzten Lebensjahren noch etwas Hoffnung schöpfen und verbringen ihren Lebensabend nicht alleine.
Wenn Sie mehr über unsere Hilfe für Holocaust-Überlebende erfahren möchten, dann klicken Sie hier.
Von: D. Steeb