Tu BiSchvat: Das „Neujahrsfest der Bäume“ 

Tu BiSchvat: Das „Neujahrsfest der Bäume“ 

Von: Tobias Krämer Tu BiSchvat ist im Judentum ein kleiner Feiertag. Er wird am 15. Tag des Monats Schvat gefeiert. Nach dem gregorianischen Kalender fällt dieser Tag in den Januar oder Februar. Tu BiSchvat ist das „Neujahrsfest der Bäume“. In diesem Jahr beginnt es...
Jubiläumskonferenz

Jubiläumskonferenz

25. März 2023 I Live-Stream auf unserer Homepage www.csi-aktuell.de Es erwartet Euch ein vielfältiges Programm mit Gästen aus Israel und ganz Deutschland: Samstag, 9.30 Uhr – 12.30 Uhr: Festrede zu „25 Jahre CSI“ – Roger van Oordt, Holland Live-Telefonate nach Israel...
Was Pessach und Ostern verbindet

Was Pessach und Ostern verbindet

Ohne das jüdische Pessach-Fest ist das christliche Ostern nicht zu verstehen. In beiden Festen geht es um die Errettung durch Gott. Es gibt eine Reihe von Gemeinsamkeiten die zeigen, warum Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr für Christen ist. Von: Pfarrer Oscar...
Vom Umgang mit Flüchtlingen – eine jüdische Sichtweise

Vom Umgang mit Flüchtlingen – eine jüdische Sichtweise

Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen in die Flucht getrieben. Vielen von ihnen fliehen nach Westeuropa, andere nach Israel. Was sagt eigentlich die Thora zum Umgang mit Flüchtlingen? Der frühere Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Raphael Evers,...
Purim und Putin: Was man von den Juden lernen kann

Purim und Putin: Was man von den Juden lernen kann

Von: Tobias Krämer Kennen Sie das Purimfest? Es beginnt in diesem Jahr am Abend des 16. März. Purim gehört nicht zu den großen Festen der Tora, denn es ist erst im 5. Jh. v. Chr. entstanden. Die Vorgeschichte ist dramatisch und lächerlich zugleich. Dramatisch, denn...