Tel Aviv gehört zu Kreativen Städten der UNESCO
Die UNESCO hat Tel Aviv auf die „Creative Cities“-Liste gesetzt. Die 28 neu gekürten Städte stechen in unterschiedlichen Kategorien heraus – die israelische Metropole bei „Media Arts“ (Medienkunst).
Die UNESCO hat Tel Aviv auf die „Creative Cities“-Liste gesetzt. Die 28 neu gekürten Städte stechen in unterschiedlichen Kategorien heraus – die israelische Metropole bei „Media Arts“ (Medienkunst).
UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova ernannte am 1. Dezember 2014 28 Städte aus 19 Ländern zu neuen Mitgliedern des „UNESCO Creative Cities Network“.
Vor zehn Jahren rief die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur das Netzwerk ins Leben. Es vernetzt weltweit Städte, die Erfahrungen, Strategien, Ideen und modellhafte Praxis im Bereich zeitgenössischer Kunst und Kultur, einschließlich der Kulturwirtschaft, austauschen wollen. Eine Finanzierung des Netzwerks durch die UNESCO findet nicht statt.
Generaldirektorin Bokova beschreibt das Netzwerk als „ein enormes Instrument der Zusammenarbeit“. Es spiegele „unsere Verpflichtung wider, ein erstaunlich kreatives und innovatives Potential zu unterstützen, um die Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklungen auszuweiten“.
Die sieben Kreativ-Kategorien ziehen sich von Handwerk und Volkskunst, Design, Film, Gastronomie, Literatur über Media Arts bis hin zu Musik. Israels Mittelmeermetropole Tel Aviv wurde in der Kategorie Media Arts ausgewählt.
Mit den 28 neuen Städten wächst das Netzwerk auf 69 Mitglieder an. Deutschland hat vier Städte im globalen Netzwerk. 2014 sind drei neue Orte hinzugekommen: Hannover und Mannheim als „Stadt der Musik“, Heidelberg als „Stadt der Literatur“. Seit 2005 zählt Berlin bereits als „Stadt des Designs“ dazu.
Das nächste Treffen des Netzwerks ist für Mai 2015 im japanischen Kanazawa geplant.
Tel Aviv: Die schlauste Stadt der Welt
Beets am 19. November 2014 ist Tel Aviv in Barcelona mit dem „World Smart Cities Award 2014“ ausgezeichnet worden. Der Einsatz von moderner Technologie im öffentlichen Bereich ließ die Stadt hervorstechen.
Im Rahmen des jährlichen Kongresses „Smart City Expo“ findet ein Wettbewerb statt, bei dem innovative Entwicklungen von Städten geehrt werden sollen. Unter mehr als 250 Bewerbern aus der ganzen Welt konnte sich Tel Aviv durchsetzen und erhielt in diesem Jahr die Auszeichnung, berichtete die Tageszeitung „Yediot Aharonot“. Geehrt wurde die Mittelmeerstadt unter anderem dafür, dass sie technologische Hilfsmittel im öffentlichen Bereich einsetzt. Zum Beispiel sei in der gesamten Stadt WLAN verfügbar, und es würden ortsgebundene Anwendungen für Smartphone bereitgestellt, hieß es weiter.
Auf der Ausstellung hatte die Kommune Tel Aviv zusammen mit führenden Partnerunternehmen das städtische Projekt „Digital“ vorgestellt. Dazu gehört auch ein neuer Anwohnerausweis. Mit diesem Dokument sollen alle Bewohner per E-Mail oder SMS Dienstleistungen und Informationen erhalten können, die speziell für sie entsprechend dem Wohnort, den Interessen und dem Familienstand zugeschnitten sind.
Der Bürgermeister Ron Huldai äußerte sich erfreut „über die Anerkennung, welche die Kommune für das Anwenden von technologischem Wissen und für die große Kreativität bekommt, die in der Stadt vorhanden ist“.
Der Kongress findet seit drei Jahren statt. 2013 gewann Rio de Janeiro den Wettbewerb. (Israelnetz)