Eine der drei Säulen unserer Arbeit bei Christen an der Seite Israels e.V. und damit auch erklärte Zielgruppe, ist neben Israel und der Gemeinde, die Gesellschaft. Wir wollen mit unserem Dienst nicht nur Israel und die Gemeinden erreichen, sondern auch die Gesellschaft und die Politik. Als Christen respektieren und unterstützen wir die gottgewollte Legitimität und Autorität des Staates. Wir wissen uns dazu berufen, für unsere politischen Leiter zu beten, wo es uns gegeben ist, sie zu beraten und mit unseren Worten und Werken dazu beizutragen, Frieden und Wohlstand in unserer Gesellschaft zu mehren und zu bewahren. Als Arbeitszweig Politik und Gesellschaft wollen wir mit profunden, auf Fakten gegründeten Argumenten und Veröffentlichungen Orientierung und Antwort geben. Sei es in Bezug auf den modernen Staat Israel und die ihm angetragenen Skandale, den Nahostkonflikt und seine Wirren, die heilige Stadt Jerusalem oder das jüdische Volk und modernen Judenhass. Mit gezielten Aktionen, Demonstrationen und Statements sind wir auch in Gesellschaft und Politik Christen an der Seite Israels.
Leitend im Arbeitsbereich „Politik und Gesellschaft“ ist Josias Terschüren. Josias Terschüren ist seit Oktober 2021 als Bereichsleiter Politik und Gesellschaft dafür zuständig, sämtliche Tätigkeiten von CSI auf diesem Gebiet zu koordinieren und strategisch auszurichten. Der studierte Theologe und Pastor (Szent Pál Akademie Budapest, Ungarn) ist bereits seit 2012 im politischen Bereich für verschiedene NGOs tätig gewesen, die sich für Israel einsetzen. Zunächst bis 2013 für ein Jahr in Brüssel, seither in Berlin. Seine Passion besteht darin, sich für eine echte Wende in der deutschen Israelpolitik einzusetzen, zurück zur „Freundschaft der mutigen Tat“, wie Franz Josef Strauß sie einst nannte. Dazu referiert und publiziert er regelmäßig, um Christen zu informieren, zu lehren und zu mobilisieren und andererseits als ihr Repräsentant in Richtung der Politik in diesem Bereich zu fungieren.
VIDEOKOLUMNE
„Blick aus Berlin“ widmet sich Politik und Gesellschaft in DE und IL
MONITORING REPORT
Archiv der Monitoring Reports – Einblick in die deutsch-israelischen Beziehungen
STELLUNGNAHMEN
Unsere Stellungnahmen
POSITIONSPAPIERE
Unsere Positionspapiere
WEBINARE
Webinare mit Josias Terschüren
SPRECHERTÄTIGKEITEN
Josias Terschüren kann als Sprecher angefragt werden
Berichte aus Politik und Gesellschaft
Kann Deutschland Nahostpolitik auch konstruktiv?
Die Abkommen zwischen Israel und mehreren arabischen Ländern bieten Chancen für Frieden und Stabilität im Nahen Osten. Doch das bisherige Verhalten der Bundesregierung lässt befürchten, dass Deutschland diese ungenutzt verstreichen lassen wird. Dabei wäre gerade jetzt...
Das Wiener Atomabkommen ist klinisch tot
Der Iran hat mittlerweile sämtliche Bestimmungen des Wiener Atomabkommens übertreten. Es braucht einen neuen Deal, der Teheran den Weg zur Atombombe tatsächlich verbaut. Doch die Europäer und offenbar auch der neue US-Präsident Biden wollen das alte Abkommen unbedingt...
Wachgeküsst – und ab ins Koma?
Der Nahostfriedensprozess und die Iranpolitik unter Joe Biden. Ein Ausblick. Die Welt erwartet den finalen Ausgang der US-Wahlen mit Spannung. Gleichzeitig stellt sie sich aber bereits auf die neue Regierung unter Biden ein. Außen- und sicherheitspolitisch kehrte mit...
Die US-Wahlen und der Nahe Osten
Die Amerikaner haben gewählt. Bleibt Trumps außenpolitisches Erbe bestehen oder werden sich die großen Player im Nahen Osten auf Zugeständnisse an Biden einlassen? Beitrag als PDF Die...
Das Wiener Atomabkommen
Das gescheiterte Atomabkommen mit dem Iran bedroht den UN-Sicherheitsrat und Israel. Die USA haben den Snap-Back-Mechanismus ausgelöst. Deutschland hat als Mitglied des Abkommens große Verantwortung für Israel und die globale Nachkriegsordnung, doch aus Sicht der...
Irans Verstösse gegen den Atomdeal und ein endendes Embargo
Der Iran hat die Bestimmungen des Atomabkommens immer wieder übertreten. Die Bundesregierung hat als dessen Unterzeichner Verantwortung im Umgang mit iranischen Übertretungen. Wird sie bloß mit erhobenem Zeigefinger danebenstehen oder wird sie Rückgrat beweisen? Ein...
Israelische Souveränität in Judäa und Samaria
Israel bereitet die Ausweitung des Geltungsbereiches seines Grundgesetzes auf Teile des Westjordanlandes vor. Neu ist die Idee nicht: Bereits Friedensnobelpreisträger Rabin hatte diese umstrittenen Gebiete in seiner Friedensvision im Blick. Klicken Sie rein in eine...
Zusammenhalt in der Corona-Krise
In der Corona-Krise konnte sich die deutsch-israelische Freundschaft erneut beweisen. Eine Londoner Denkfabrik bescheinigt beiden Staaten zudem ein sehr gutes Krisenmanagement. Klicken Sie rein in eine neue Folge von „Blick aus Berlin“. ...
Der Deal des Jahrhunderts
Trumps „Deal des Jahrhunderts“ stellt die konventionelle Weisheit der letzten 50 Jahre Nahostfriedensprozess in Frage, wird in Israel begrüßt und in Europa bekämpft. Warum? Klicken Sie rein bei der Premiere von „Blick aus Berlin“! ...