Holocaust-Überlebende
150.600
Holocaust-Überlebende in Israel
Jedes Jahr sterben 10.000-15.000 von ihnen.
25 %
leben unterhalb der Armutsgrenze
Jeder vierte Holocaust-Überlebende muss sich am Monatsende zwischen Medizin und Lebensmitteln entscheiden.
Einen Lebensabend in Würde ermöglichen
Die traumatischen Erlebnisse während des Holocaust verfolgen viele Überlebende bis ins hohe Alter. Oft kommen materielle Nöte und bittere Einsamkeit hinzu – auch in der zweiten Generation, wo die Nachkriegskinder ohne Großeltern und mit viel Schmerz aufwuchsen. Wir als Christen an der Seite Israels wollen die verbleibende Zeitspanne nutzen und den Überlebenden der Schoah einen Lebensabend in Würde ermöglichen.
Wir unterstützen Holocaust-Überlebende in Israel und in der Ukraine. Viele Überlebende fanden nach der Schoah in Israel ein neues Zuhause. Jetzt an ihrem Lebensabend möchten wir sie mit ihren schweren Erinnerungen nicht allein lassen. Mit unseren israelischen Partnerorganisationen wie der Jewish Agency, Keren Hayesod und der Helping Hand Coalition organisieren wir persönliche Besuche zu Hause, Konzerte und regelmäßige Treffen. In sogenannten Schalom-Häusern können die Überlebenden bei Musik, Tanz und leckerem Essen Gemeinschaft haben und sich austauschen. Praktische Hilfe kommt in Form von Lebensmittelgutscheinen, finanzieller Unterstützung bei Krankheit und kleineren Reparaturen in der Wohnung.
Auch in der kriegsgeschüttelten Ukraine leben noch tausende jüdische Senioren, die den Holocaust oder die schweren Nachkriegsjahre überlebt haben – traumatisiert, einsam und unter dem Existenzminimum. Hier arbeiten wir über unser lokales Team eng mit den jüdischen Gemeinden und dem Sozialwerk Chesed zusammen. Wir besuchen die Überlebenden, sammeln ihre Geschichten, verteilen warme Mahlzeiten und Lebensmittelpakete an die Bedürftigen und ermöglichen Begegnungen und kulturelle Veranstaltungen. Langfristig können Überlebende dort mit einer Patenschaft unterstützt werden – neben der materiellen Hilfe ein starkes Zeichen, dass sie nicht vergessen sind.




Patenschaft


Fragen an uns
In unseren Medien berichten wir regelmäßig von unseren Hilfsprojekten – hier abonnieren.
Auch über die Sozialen Medien halten wir unsere Follower auf dem Laufenden:
Gerne direkt über unsere Spendenseite. Daueraufträge ermöglichen dabei eine größere Planungssicherheit.