TU BiSchwat: Neujahrsfest der Bäume im Schabbatjahr

TU BiSchwat: Neujahrsfest der Bäume im Schabbatjahr

Viele Schulen und Kindergärten bieten an TuBiSchwat Baumpflanzaktionen an – schon von kleinauf sollen auch weniger religiöse Israelis eine Verbindung zum Verheißenen Land entdecken. Foto: Ilan Sharif/Wikipedia

Die Tradition, in Israel zum Neujahrsfest der Bäume dieselben auch zu pflanzen, ist relativ neu. Im Ruhejahr, in dem das Gebot gilt, das Land Israel nicht zu bebauen, können andere Aktionen dazu dienen, die Verbundenheit zum Land auszudrücken.

Bei landwirtschaftlichen Anweisungen der Bibel richten Juden sich nicht nach dem jüdischen Neujahr, Rosch HaSchana, sondern legen das Neujahrsfest der Bäume zugrunde, das hebräische Datum des jüdischen Kalenders TU BiSchwat. In der Tora ist das Neujahrsfest der Bäume nicht ausdrücklich als Fest geboten. Daher gilt es heute in Israel als „kleines Fest“. Dessen Grundlagen werden aus drei Bibelversen abgeleitet. So heißt es in 3. Mose 19,23: „Wenn ihr in das Land kommt und allerlei Bäume pflanzt …“.

Selbiger Bibelvers erwähnt die Orlah, die sogenannten unbeschnittenen Früchte: „… so lasst ihre ersten Früchte stehen, als wären sie unrein wie Unbeschnittene. Drei Jahre lang sollen euch die Früchte wie unbeschnitten gelten; sie dürfen nicht gegessen werden“. Im darauffolgenden Vers steht: „Im vierten Jahr sollen alle ihre Früchte unter Jubel dem HERRN geweiht werden.“ Daraus leitet sich das Prinzip Neta revai ab – auch die Früchte des vierten Jahres werden nicht gegessen, sondern „dem HERRN als Dankopfer“ in Jerusalem geweiht. Aus 5. Mose 14 leitet die jüdische Tradition den „Maaser Scheni“ und „Maaser Ani“ ab, den zehnten Teil für Jerusalem und den zehnten Teil für den Armen.

Sieben Arten des Landes

Zu TU BiSchwat werden traditionell die sieben Arten des Landes gegessen: Weizen, Gerste, Trauben, Feigen, Granatäpfel, Oliven und (Dattel-) Honig. Weil sich das Fest eindeutig auf die Landwirtschaft im Verheißenen Land bezieht und in früheren Jahrhunderten in der Diaspora keine frischen Früchte zu bekommen waren, aßen Juden Trockenfrüchte. Auch heute werden diese, zusammen mit Nüssen, gereicht, um Gäste zum Fest zu bewirten. Während allerorts trockene und frische Früchte zum Verkauf angeboten werden, bieten Städte und Kommunen, Schulen und Kindergärten vielfach Baumpflanzaktionen an – schon von kleinauf sollen auch weniger religiöse Israelis eine Verbindung zum Verheißenen Land entdecken.

Doch das jüdische Jahr 5782, das am 7. September begonnen hat und am 25. September endet, ist das siebte Jahr, ein Schmitta, ein Ruhejahr für das Ackerland in Israel, in dem der Tora gemäß keine Bäume gepflanzt werden können. Der Feiertag wird von diversen Organisationen zum Anlass genommen, sich auch im digitalen Format mit dem Feiertag zu beschäftigen: So hält Rabbiner Jonatan Neril vom „Interreligiösen Zentrum für nachhaltige Entwicklung“ einen Vortrag zum Thema „Ein jüdischer Zugang zum Klimawandel“. Kinder können Blätter anmalen oder werden an verschiedene Pflanzenarten herangeführt.

Bildung und Bindung von klein bis groß

In einer Einladung für Drei- bis Sechsjährige heißt es: „An TU BiSchwat feiern wir den Geburtstag der Bäume und Pflanzen. Doch dieses Jahr ist ein besonderes, weil wir im Schmittajahr leben. Das bedeutet, dass das Land verlassen wird. Die Tora gebietet uns: ‚Wenn ihr in das Land kommt, das ich euch geben werde, so soll das Land dem HERRN einen Sabbat feiern. Sechs Jahre sollst du dein Feld besäen und sechs Jahre deinen Weinberg beschneiden und die Früchte einsammeln, aber im siebenten Jahr soll das Land dem HERRN einen feierlichen Sabbat halten; da sollst du dein Feld nicht besäen noch deinen Weinberg beschneiden.‘“ In kindgerechter Sprache heißt es weiter: „Es gibt Zeit zum Säen und Zeit zum Ruhen. So ist das auch bei Landwirten. Und deshalb geben sie in diesem Jahr die Früchte ihrer Bäume an die ab, die es benötigen. Das ist ein Zeichen, dass die Früchte nicht nur ihnen gehören.“ Kinder werden gefragt, sich in die Lage, der Bauern hineinzuversetzen und sich Gedanken zu machen, was das Gebot für das Ackerland und die Menschen bedeutet.

Privatpersonen und Nationalparks rufen dazu auf, Müll zu sammeln und erneuern Sitzbänke und Picknickbereiche in Parks.

Die Israelische Nationalbibliothek (NLI) lädt dazu ein, auf ihrer Homepage das Fest in Fotos, Postern und Liedern zu entdecken. Und auch bei der NLI gibt es in diesem Jahr aufgrund des Ruhejahres ein Kuriosum: Weil die Bibliothek noch im Schmittajahr 5782 umziehen will, wurden die vorgesehenen Grünflächen und Bäume inmitten der bestehenden Baustelle gepflanzt, und nicht, wie sonst üblich, erst am Ende.

Teilen:

Drucken:

Print Friendly, PDF & Email

Informiert bleiben.

Weitere Artikel

28. Jun. 2024
Die rote Kuh gehört zu den ungewöhnlichen Elementen der alttestamentlichen Glaubenswelt. Sie wird in 4. Mose 19 ...
27. Jun. 2024
Viel ist berichtet worden über den „Schwarzen Schabbat“ vom 7. Oktober 2023. Im Nahen Osten haben sich ...
11. Jun. 2024
Am Abend des 12. Juni beginnt das Wochenfest Schawuot. Juden erinnern damit an die Offenbarung Gottes am ...
22. Apr. 2024
In diesem Jahr wird das jüdische Pessachfest vom 23. bis 30. April begangen. Es ist eines der ...
08. Apr. 2024
Israel durchlebt derzeit die schwerste Traumatisierung seit seiner Staatsgründung – Land und Volk sind zutiefst verwundet. Zugleich ...

Suche

Informiert bleiben

Name*
Datenschutz*